Herkules (4/0)
|
Der Herkules-Zug gehört zu den vielseitigsten Zügen von TwixT. Als Verteidigung ist er sehr stark. Der Gegner wird ihn kaum überspringen können, weil er dafür zu weit weg liegt, und ein Vorbeizug ist manchmal selbst ausserhalb der Anbindungslinien erfolglos.
In Abbildung 18 versucht Schwarz die weisse Kette mit dem Herkules-Zug F4 aufzuhalten:
|
Die wichtigsten Antworten von Weiss sind:
a) oder b) Vorbeizug,
c) Bedrängen und
d) oder e) seitliches Vorbeispringen.
Alle diese Antworten haben ihre Stärken und Schwächen. Mehr als bei den anderen Verteidigungen muss hier die Antwort sorgfältig abgewogen werden. Oft wird man bei Herkules zum Schluss kommen, dass eine direkte Antwort von Weiss nicht zum Ziel führt. Dann sollte man an einem anderen Ort auf dem Brett die Initiative ergreifen (Regel 5!) und Stützpunkte errichten, die später beim Überwinden der Herkules-Verteidigung hilfreich sein können.
Der Vorbeizug a) 1.H7- wird dann zum Erfolg führen, wenn der Punkt b) sich innerhalb der Anbindungslinie befindet, wenn man also von b) aus in einem Lauf die eigene Grundlinie erreichen kann. Das folgende Beispiel verdeutlicht dies:
Schwarz versucht in diesem Beispiel, die weisse Kette mit L5 am Durchbruch nach oben zu hindern.
|
Wenn Weiss den Vorbeizug nach links mit 1.J8- versucht, folgt 2.J4-, 3.H7-, 4.H3-, 5.F6-, 6.F2-, 7.D5-, 8.D3-, 9.C2- und Schwarz erreicht mit 10.B2- seine Grundlinie. Anders sieht es auf der rechten Seite aus. Hier kann Schwarz den weissen Durchmarsch nach 9.V4- mit 10.V2- nicht mehr aufhalten. Weiss erreicht mit 11.W2- die Ecke und damit die Grundlinie.
|
Selbstverständlich wird Weiss in einer echten Partie auf der linken Seite nicht 1.J8- spielen, weil abzusehen ist, dass er dort seine Grundlinie nicht erreichen kann. Ebenso wird Schwarz nach einem weissen Angriff 1.N8- auf der rechten Seite frühzeitig nach einer Alternative suchen müssen, weil abzusehen ist, dass er die Grundlinie nicht erreichen kann.
Entscheidet sich Weiss für den Vorbeizug b), hat Schwarz andere Möglichkeiten für die weitere Verteidigung. Im Beispiel will Schwarz die weisse Kette mit G4 am Durchbruch nach oben hindern. Weiss antwortet mit dem Vorbeizug 1.H7-:
|
Wenn Schwarz hier 2.I6- erwidert, kann Weiss ohne weiteres vorbeiziehen auf 3.J6- und so seine obere Grundlinie erreichen. Bessere Chancen hat Schwarz in manchen Fällen mit 2.I5!. Diese Stellung heisst Hasenfuss-Verteidigung (Abb. 22).
|
Hier kann Weiss nicht mehr ohne weiteres vorbeiziehen. Weiss versucht darum den Übersprung 3.I4 mit der doppelten Drohung 5.H6- und 5.J6--.
Schwarz wird nun die weisse Drohung J6-- mit 4.J3- unterbrechen und Weiss muss die andere Drohung 5.H6- wahr machen. Es folgen 6.H4- 7.J5- und 8.K5-. Damit kann Weiss die obere Grundlinie nicht mehr erreichen.
|
Im nächsten Beispiel hätte Schwarz mit der Hasenfuss-Verteidigung keinen Erfolg . (Der Leser möge sich selbst davon überzeugen). Schwarz hat aber eine unterstützende Figur auf J8 (oder K7). In diesem Fall kann er eine elastische Verteidigung (ein rückwärts gerichteter Verteidigungszug) anwenden. Weiss hat auf die schwarze Herkules-Verteidigung 1.G6- erwidert. Schwarz zieht nun rückwärts nach 2.H3-:
|
Weiss verlängert auf 3.I5- und Schwarz verteidigt sich mit 4.K4. Wieder rettet Weiss sich mit einem Übersprung 5.L4 mit Doppeldrohung 7.J3-- und 7.J5- bzw. K6--.
|
Schwarz muss die weisse Drohung J3-- mit 6.M6- ausschalten. Weiss entgegnet 7.J5- (wieder eine Doppeldrohung) und es folgen 8.J4- und 9.N3-.
|
Schwarz kann nun die weisse Lücke zwischen I5 und J5 mit Unterstützung der Figur auf J8 ausnützen und spielt 10.I6--! Damit ist die weisse Kette unterbrochen.
Der weisse Vorbeizug b) kann also von Schwarz auf verschiedene Arten beantwortet werden. Welche davon zum Erfolg führt, hängt von der Situation im Einzelfall ab.
Die weisse Antwort-Variante Bedrängen c) auf den Herkules-Zug führt nur dann zum Erfolg, wenn die schwarze Figur hinter die Anbindungslinien gesetzt wird und keine unterstützenden schwarzen Figuren in der Nähe sind:
|
Weil die schwarze Figur ausserhalb der Anbindungslinien liegt, droht Weiss mit dem unmittelbaren Vorbeizug 2.F4- oder 2.H4-. Schwarz kann weder beide Drohungen gleichzeitig ausschalten, noch die Lücke zwischen den weissen Figuren angreifen.
Die weissen Antworten d) und e) ("Vorbeispringen") führen zu unübersichtlichen Abspielen, auf deren detaillierte Beschreibung im Rahmen dieser Einführung verzichtet wird.