Fern-TwixT-Partie 652

Richard's PBeM Server Nr. 652

Weiss: E. Füllemann (hatte Farbwahl)
Schwarz: D. Bush
(Kommentar von D. Bush, Übersetzung: E. Füllemann)

Die Abbildungen sind um etwa 50% verkleinert. Um die Original-Grafik zu sehen clicken Sie auf das jeweilige Bild.

1. E12

Dieser Zug stammt von mir (David Bush). Edi Füllemann wählte anschliessend wohl zu recht Weiss. Seit dieser Partie habe ich meine Meinung über die Lage der neutralen Anfangszüge geändert. Kürzlich war ich sogar mit dem Eröffnungszug 1.F7 erfolgreich.

  2. G6
3. M9 4. O17
5. K16 6. M7


Abb. 104 nach 6. M7

Schwarz droht, den weissen Weg oben abzuschneiden. 7.L7- 8.K6- erlaubt die Verbindung zur Figur auf G6, und nach 7.N7- 8.O6- erreicht Schwarz die Anbindungslinie zur rechten oberen Ecke.

7. O8- 8. L13-

Mit der Drohung M11-.

9. J12 10. O6-
11. K8-  


Abb. 105 nach 11. K8

Damit ist meine Drohung M11- abgewehrt. Weiss beabsichtigt, meine obere Gruppe vom Rest des Bretts abzuschneiden. Auf der rechten Seite kann er immer noch nach oben verbinden. Später kann Weiss entweder rechts direkt nach unten ziehen, oder die untere Grundlinie mit der Gruppe K8-M9-O8 verbinden. Je grösser diese Gruppe ist, umso besser sind seine Chancen, einen Weg nach unten zu finden.

  12. K6-
13. I7- 14. I5--
15. S7-  

Weiss wehrt den Hades-Lauf mit einem Achilles-Zug ab. Er bemerkt zu spät, dass diese Verteidigung durch die schwarze Figur auf O17 geschwächt wird, weil der Abwehrlauf 16.P8- 17.R9- 18.Q10- 19.Q11- ... auf O17 trifft (siehe Variante 1). Auch wenn Weiss den Hades-Lauf mit 15.Q7- 16.Q5- um eine Stufe verlängert, wird er durch O17 behindert.

  16. P8-
17. R9- 18. N19-!


Abb. 106 nach 18. N19-!

Ich versuche möglichst früh unten eine Doppeldrohung aufzubauen, um auch unten eine Linie zu öffnen. Edi war überrascht, dass ich die grosse Gruppe oben aufgebe, aber die Aussicht nach 18.O10- auf 19.P12 20.N12-- 21.O14- behagte mir nicht.

Variante 1

Wenn Weiss 19.J18- spielt, um sich unten zu verteidigen, antwortet Schwarz 20.Q10- und gewinnt z.B. mit 21.Q11- 22.P12- 23.P13- 24.O14- 25.O15- 26.N16-.


Abb. 107 Variante 1 nach 26. N16-

Weiss kann jetzt die Verbindung zwischen der Gruppe N19/O17 und der rechten Grundlinie nicht mehr verhindern. z.B. 27.S17 28.S19 29.S21 30.R17- 31.Q16-- 32.T21- 33.P18- 34.Q20- 35.M19 36.L20- 37.M18 38.M17-.

Ende von Variante 1

Zurück zur Partie:

19. P10-- 20. I19


Abb. 108 nach 20. I19

Mit diesem Ares-Angriff hat Schwarz wahrscheinlich die Partie für sich entschieden.

Variante 2

21.I20 (von Alex Randolph vorgeschlagen) 22.J21- 23.H18- (oder 23.G19- 24.H17-) 24.H20- 25.D19


Abb. 109 Variante 2 nach 25. D19

Der Achilles-Zug 25.D19 sichert Weiss die Ecke. Schwarz wird nun versuchen, zwischen D19 und H18 oder zwischen H18 und K16 durchzubrechen. Es folgen: 26.F17 27.E17- (oder 27.F18- 28.G15- 29.H17- 30.J14-) 28.D16- 29.G18- 30.G15- (droht H17--. Nicht 30.J14- 31.G15!) 31.H16- (oder 31.I16- 32.J14-) 32.I14-


Abb. 110 Variante 2 nach 32. I14-

Auf 33.L14- folgt 34.K15-- mit den Drohungen N14- und J17--.
Oder 33.N14 34.K15-- mit den Drohungen J17-- und M16--.
Oder 33.J14- 34.K13-.

Ende von Variante 2

Zurück zur Partie:

21. F19

Der Pan-Zug ist hier besser als Herkules: 21.E19 22.F14.
Ich glaube, hier gibt es nur einen schwarzen Gewinnzug:

  22. G15!


Abb. 111 nach 22. G15!

Variante 3

Nach 22.G15 könnte diese Zugfolge zur Entscheidung für Schwarz führen:

23.M17- 24.J14- 25.N15- 26.P15- 27.O13- 28.K18- 29.H17 30.H15- 31.I15-- 32.G20- 33.G21- 34.F18- 35.E17- 36.E16-- 37.D15- 38.F13- 39.C11- 40.E11- 41.E10- 42.H8- 43.G11- 44.I10-


Abb. 112 Variante 3 nach 44. I10-

Schwarz kann seine beiden "Hälften" über K11-- oder H12-- verbinden.

Ende von Variante 3

Zurück zur Partie

23. R13

Damit wird der Druck auf der linken Seite geringer. Der Sieg rückt näher.

  24. P15-
25. S17 26. S19
27. S21 28. T17-

mit der Doppeldrohung R16-- oder Q18--

29. E17- 30. E14-


Abb. 113 nach 30. E14-

Variante 4

Weiss kann die Sache immer noch komplizieren mit 31.M17- 32.K20- 33.F15- (droht D14--. Auf 33.H17 folgt 34.G20- 35.G21- 36.H18-) 34.F12- (34.C15- ist auch möglich, aber weniger sicher) 35.H16- 36.I14-


Abb. 114 Variante 4 nach 36. I14-

Auf 37.L14- folgt 38.J16- 39.K19 40.K18--.
Auf 37.I15- folgt 40.K15--.

Ende von Variante 4

Die Partie endet mit:

31. J18- 32. J14-


Abb. 115 Endstellung

Weiss gibt auf.

Die Verbindung von L13 nach P15 kann nicht mehr aufgehalten werden.
Auf 33.N14 folgt 34.O14 35.O16- 36.M13- 37.P14-- 38.N15--.

Fern-TwixT-Partie 579
Weitere Infos