Fern-TwixT-Partie 579
Richard's PBeM Server Nr. 579
Weiss: E. Füllemann (hatte Farbwahl)
Schwarz: K. Hussmanns
(Kommentar von E. Füllemann)
Die Abbildungen sind um etwa 50% verkleinert. Um die Original-Grafik zu sehen clicken Sie auf das jeweilige Bild.
1. E11 | 2. G16 |
3. K15 | 4. K11 |
Eine klassische Eröffnung. Weiss entscheidet sich nun für einen Flankenangriff auf der rechten Seite, weil dort viel Raum zur Verfügung steht.
5. M11 |
Die Hades-Verteidigung ist hier eher schwach. Weiss sollte den Raum besser ausnützen.
6. M7 | |
7. Q7 | 8. P9 |
9. K10- |
Damit ist die Eröffnung zu Ende. Weiss greift in der Mitte an. Schwarz kann sich nicht auf einen Apollo-Lauf einlassen, denn damit würde Weiss seine Grundlinie erreichen: 10.J9- 11.J8- 12.I7- 13.I6- usw.
10. I7 |
Schwarz verstärkt seinen oberen Weg mit der Herkules-Doppeldrohung K6-- und K8--. Gleichzeitig verteidigt er sich gegen den weissen Angriff in der Mitte.
11. G7 |
Hades-Verteidigung. Hier habe ich die rechte Seite vorläufig aufgegeben und ergreife für einen Moment links die Initiative, allerdings ohne Erfolg.
12. H9- | |
13. O10- | 14. O6- |
Schwarz verlängert seine Herkules-Verteidigung und droht mit dem Durchbruch oben rechts über Q5- oder R8-. Wenn er seine rechte Grundlinie erreicht, hat er die Partie so gut wie für sich entschieden. Hier bleibt nur noch eine elastische Verteidigung nach rechts.
15. S8-! | 16. O11- |
16.R10- wäre der richtige Zug gewesen. Es folgt 17.P8- 18.P6(!) mit 19.Q6- 20.R5- und 21.V5(!)
22.T5 geht nicht wegen 23.T4- 24.S3-- 25.U7-- 26.U2- 27.W3-, aber 22.U3(!) mit 23.T5- oder S4- wäre gut für Schwarz gewesen!
17. P8- | 18. R8- |
19. Q6- | 20. M12-- |
Schwarz hat in der Mitte einen kräftigen Riegel errichtet. Nach oben habe ich nichts zu befürchten. Ich muss mich aber entscheiden, ob ich die linke oder die rechte Seite nach unten verstärke (Pfeile). Auf der linken Seite könnte ich mit 21.J12- 22.J13- 23.I14-- eine Verbindung nach K15 erreichen, fürchte aber die schwarze Hades-Verteidigung auf K17. Ich entscheide mich für die rechte Seite.
21. T10- | 22. S12 |
22.S12(?) war wohl der spielentscheidende Fehler! Besser wäre ein Zug weiter unten gewesen, der sowohl eine Anbindung an die schwarze Kette oben droht und eine Drohung für einen Weg unten errichtet (mit z.B. K17, K18 oder ähnlichem).
23. Q13 | 24. Q16 |
25. N16 | 26. L14- |
27. S14- | 28. M16- |
29. S16 |
Nach 22.S12(?) hatte sich Schwarz in eine fast aussichtslose Lage gebracht und seinen schönen Vorteil verspielt. Er war nahe daran, aufzugeben, rettet sich nun aber mit einer sehr schönen Kombination (Züge 30, 32 und 34) aus dieser Lage.
30. T14- | |
31. R11-- | 32. S17- |
33. Q15-- |
30.T14- und 32.S17- waren Vorbereitungen für 34.R20. Mit diesen und den folgenden Zügen nützt Schwarz seine Stellung geschickt für den Aufbau eines Ares-Angriffs am unteren Rand aus:
34. R20 | |
35. P17-- | 36. M20 |
37. L17-- | 38. K21- |
Die weisse Figur auf K15 ist nun über einen Umweg nach oben verbunden. Diese Stellung sieht für mich wesentlich besser aus, als wenn ich nach Zug 20 eine Verbindung von K10 nach K15 erzwungen hätte.
Für den nächsten Zug konnte ich mich lange nicht entscheiden. Ich wollte meine grosse Kette nach unten an die Grundlinie verbinden. Aber die schwarze Ares-Lücke M20 - R20 (Pfeil A) ist nach dem letzten schwarzen Zug nicht mehr zu durchbrechen: Auf 39.P20 folgt 40.O19- 41.R19- (mit der Doppeldrohung T18-- und O18--) 42.T19--.
Auch auf der linken Seite (Pfeil B) wird ein Durchbruch schwierig. Schwarz droht mit einem weiteren Ares-Zug 40.F21.
Auf die Zeus-Verteidigung 39.I20 folgt 40.H22 41.H23 42.J21- 43.G21-- 44.I19- 45.H18- 46.H17.
Auf Achilles 39.G20 oder Herkules 39.G21 folgt 40.H18-, und Schwarz hat eine sichere Hektor-Doppeldrohung nach K21.
Es bleibt mir nichts anderes, als die ganze Kette von L15 bis Q7 aufzugeben, und auf der linken Seite einen neuen Weg aufzubauen (Pfeil C).
39. F18! |
Das beantwortet die beiden schwarzen Haupt-Drohungen links unten. Wenn Schwarz jetzt 40.H18- spielt, folgt 41.E16- (Ares zu E11). Und auf 40.F21 folgt 41.F22 43.G23- 44.E20-- 45.E22- 46.D22-.
40. F20 | |
41. I21 |
Weiss droht mit der Verbindung nach L17. Auf den schwarzen Angriff 42.H21- folgt 43.J23- 44.J20- 45.M19- mit der Doppeldrohung N21- und K20--.
42. J19- | |
43. H19-- | 44. I17-- |
45. E16- | 46. F13 |
Schwarz kann nicht 46.E13 spielen wegen 47.G15- (mit der Doppeldrohung I14-- und F13--) 48.H14- 49.H13 50.I10- 51.F9-- mit der Doppeldrohung G11-- und F13--.
46.G11- geht nicht wegen 47.F9--.
47. G12-! |
Dieser Zug sichert die Verbindung nach unten auf E16 mit den Drohungen D13- und F14--. Nach oben besteht ebenfalls eine Doppeldrohung über F9-- und I11--.
47.F14- geht nicht wegen 48.G11-- mit 49.H13- (mit Doppeldrohung) 50.I12-- und dann 52.H14-- oder J15-- oder 49.H15- 50.J15-- und 52.H14-- oder J9--.
Mit den folgenden Zügen versucht Schwarz noch, ein Remis zu erzwingen:
48. F14 | |
49. D13- | 50. C15 |
51. D14- | 52. C12 |
53. C11- |   |
Schwarz gibt auf.