Angriffszüge
Die fünf Abstände Hades (1/0), Poseidon (1/1), Hermes (3/1), Hektor (3/3) und Herkules (4/0) ermöglichen als Angriffszüge jeweils zwei verschiedene Doppelverbindungen. Damit werden zwei direkte Drohungen (Kreuze in der Abbildung) errichtet, die der Gegner oft nicht mit einem Zug gleichzeitig blockieren kann (Doppeldrohung).
|
Die Hades-Doppeldrohung wie auch die Poseidon-Doppeldrohung sind eher schwache Angriffszüge. Ihre Besonderheit ist, dass sie nie mit einer einzigen gegnerischen Verbindung blockiert werden können. Es werden immer mindestens zwei Verbindungen benötigt (Abb. 37).
|
Hermes ist vielleicht der stärkste Doppeldrohungszug, weil er eine relativ grosse Distanz überwindet, und die beiden Verbindungsmöglichkeiten unter einem grossen Winkel zueinander stehen. Dadurch wird dem Gegner ein gleichzeitiger Angriff beider Verbindungen erschwert. Allerdings kann die Doppeldrohung von vier Punkten aus angegriffen werden (grau in Abb. 38). Im Gegensatz zur Situation bei Hades und Poseidon benötigt der Gegner dann nur noch eine Verbindung, um sie zu unterbrechen.
|
Die Doppeldrohung von Hektor kann von mehreren Punkten aus angegriffen werden (grau in der Abb.). Dennoch ist der Hektor-Zug oft sehr wertvoll bei der Verlängerung einer Kette.
|
Auch die Herkules-Doppeldrohung kann von mehreren Punkten aus angegriffen werden:
|